Modul 3: Diagnostik, Differenzierung, Integration

Modul 3 ist wie die anderen Bachelor-Module für zwei Semester angelegt. Es gliedert sich in:
a) Vorlesung (Erziehungswissenschaft): Leistung, Differenzierung, Beratung: Theoretische Grundlagen (2 LP, 2 SWS)
b) Proseminar (Erziehungswissenschaft): Leistung, Differenzierung, Beratung: Praktische Implikationen (2 LP, 2 SWS)
c) Seminar (Psychologie): Normale und auffällige Lernprozesse (3 LP, 2 SWS)
d) Seminar (Soziologie): Gleichheit und Differenz in Schule und Unterricht (3 LP, 2 SWS)

In den Seminaren wird ein Portfolio mit verschiedenen Aufgaben angelegt, die innerhalb der Seminare zu bearbeiten sind. In jedem Seminar bekommst du Punkte, aus den Punkten wird nach Abschluss der Seminare die Modulnote ausgerechnet.

Zu den Inhalten/ den Qualifikationszielen:

a) Vorlesung (Erziehungswissenschaft): Leistung, Differenzierung, Beratung: Theoretische Grundlagen:

Du lernst die Aufgaben und Funktionen der Schule kennen, die außerhalb des Lernens liegen. Schwerpunkt liegt auf dem sozialen und familiären Umfeld der Schüler(innen) sowie auf ihrem jeweiligen Migrationshintergrund (sofern vorhanden).
Nachdem du dich mit diesen Schwierigkeiten auseinander gesetzt hast, werden dir Entwürfe für ein angemessenes pädagogisches Handeln gezeigt.
Du lernst, schülerorientiert zu unterrichten, der Verschiedenheit in deiner Klasse gerecht zu werden und trotzdem lehrplanorientiert zu unterrichten.
Weiterhin werden dir die unterschiedlichen Perspektiven zur Unterrichtsplanung näher gebracht und ein Verfahren zur angemessenen Notenvergabe gezeigt. Es wird von dir erwartet, dich kritisch mit der Notenvergabe auseinander zu setzen und nach einer Alternative zu sinnen.

b) Proseminar (Erziehungswissenschaft): Leistung, Differenzierung, Beratung: Praktische Implikation:

Du lernst, Lehr- und Lernumgebung je nach Bedürfnis der Lerngruppe zu gestalten.
Dir wird beigebracht, auf das unterschiedliche Leistungsniveau der Schüler(innen) einzugehen und so zu unterrichten, dass jeder Lerntyp miteinbezogen bzw. nicht vernachlässigt wird. Darüber hinaus soll dir gezeigt werden, wie man eine Klassengemeinschaft in einer Klasse schafft, in der die Schüler(innen) aus unterschiedlichen sozialen und kulturellen Milieus kommen. Zuletzt sollst du lernen, wie du bei einer Sprechstunde oder im Einzelgespräch mit Eltern bzw. Schüler(inne)n umgehst.

c) Seminar (Psychologie): Normale und auffällige Lernprozesse:

In diesem Seminar werden Fragen der Beschreibung und Beurteilung von Lernprozessen und Lernergebnissen behandelt. Im Anschluss daran werden Aspekte auffälliger Lernprozesse angesprochen und es wird behandelt, wie man diese erkennt und wie man damit umgeht.

d) Seminar (Soziologie): Gleichheit und Differenz in Schule und Unterricht:

Du lernst den Zusammenhang kennen zwischen der sozialen und ethnischen Herkunft, der Familienstruktur, der Kultur und dem Geschlecht deiner Schüler(innen) und ihrem Sozialverhalten in der Schule sowie ihrer Bereitschaft und Fähigkeit, zu lernen oder Leistung zu erbringen.
Du sollst lernen, unterschiedliche Voraussetzungen sowie deren Relevanz zu erkennen und die Schüler(innen) unter Berücksichtigung ihres außerschulischen Lebens angemessen zu beurteilen, zu behandeln, zu fördern und zu benoten.