Alle Studierenden mit Studienbeginn zwischen WS 05/06 und SS08 müssen ein 15-tägiges Fachpraktikum in einem ihrer Fächer absolvieren und den Nachweis darüber bei der Anmeldung zum 1. Staatsexamen einreichen.
Die Anmeldung erfolgt über die Praktikumsplattform an. Weitere Informationen kannst du dem Schreiben des Zentrums für Lehrerbildung entnehmen:
"Liebe Lehramts-Studierenden der Übergangsverordnung,
sowohl die Übergangsverordnung von 2005 als auch die geänderte Übergangsverordnung von 2007 (jeweils § 8) sehen die verbindliche Ableistung von insgesamt drei Praktika vor. Nach zwei Schulpraktika ist ein betreutes schulisches Fachpraktikum an einem Gymnasium oder einer Integrierten Gesamtschule zu absolvieren.
Für die betreuten schulischen Fachpraktika, tritt eine, bereits für das Sommersemester 2009 gültige Neuregelung in Kraft: das schulisch betreute Fachpraktikum wird mit den Vertiefenden Praktika der neuen lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen zusammengelegt. Es wird daher in Zukunft als "Vertiefendes Praktikum Übergang" (kurz: VP Ü) bezeichnet und einheitlich als 15-tägiges Blockpraktikum durchgeführt. Die VP Ü des Sommersemesters 2009 werden alle im Praktikumszeitfenster vom 31. August bis 9. Oktober 2009 durchgeführt.
Parallel hierzu ändert sich das Anmeldeverfahren, das ab sofort nicht mehr über die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in den Fächern, sondern ausschließlich von Ihnen selbst, liebe Studierende, über die Praktikumsplattform www.schulpraktika.rlp.de erfolgen wird. Über diese melden sich auch die Studierenden der lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengänge für ihre Praktika an.
Das Anmeldeverfahren erfolgt im Wesentlichen in folgenden Schritten:
1. Selbstregistrierung auf der Schulpraktika-Plattform
- der Zugang zur Selbstregistrierung wird ab dem [25]. Mai 2009 geöffnet;
- Ab diesem Datum können Sie sich über das Menü Zugänge -> Zugang für Studierende in der rechten Spalte der Plattform registrieren.
2. Buchung des VP Ü an einer Schule
- Der Buchungszeitrum für die VP Ü beginnt am 25. Mai 2009 und endet am 5. Juni 2009;
- In diesem Zeitfenster geben Sie auf der Plattform zunächst u.a. Ihren Studiengang sowie die von Ihnen studierten Fächer an;
- Sie legen zudem das Studienfach fest, in dem Sie das VP Ü absolvieren wollen;
- Darauf hin werden Ihnen alle Schulen angezeigt, die Ihre Auswahlkriterien erfüllen;
- Unter diesen Schulen können Sie sich nun auf einen freien Platz einbuchen. Für den Fall, dass an dieser Schule die Mindestanzahl von fünf Studierenden für das VP Ü nicht zu Stande kommt, geben Sie noch zwei Alternativschulen an;
- Nach der Buchung haben Sie 30 Minuten Zeit, die Auswahl rückgängig zu machen. Ansonsten ist der Platz verbindlich gebucht - es greift also das "First come, first serve"-Prinzip.
3. Bestätigung durch die Studienseminare
- In der Zeit vom 22. Juni bis 26. Juni 2009 werden die Bestätigungen des Praktikumsplatzes per E-Mail versandt. Sollte die Mindestanzahl an TeilnehmerInnen zu Stande kommen, erhalten Sie den präferierten Platz. Sollte das Studienseminar Ihre erste Präferenz nicht realisieren können, wird es eine andere Zuordnung vornehmen, die Ihren Wünschen entspricht;
- In Ausnahmefällen könnte es notwendig sein, eine über diese Optionen hinausgehende andere Schulzuordnung zu treffen.
In Ausnahmefällen können Studierende, die von Ihrer Ansprechpartnerin bzw. Ihrem Ansprechpartner im Fach verbindliche Zusagen über einen Praktikumsplatz im Sommersemester 2009 erhalten haben, unmittelbar an der Schule der zuständigen Fachleiterin/des zuständigen Fachleiters eingebucht werden. Dazu müssen Sie unbedingt nochmals Kontakt mit Ihrer Ansprechpartnerin bzw. Ihrem Ansprechpartner aufnehmen und dies bestätigen lassen.
Eine Selbstregistrierung ist aber dennoch in jedem Fall erforderlich.
Detaillierte Infos zum Buchungsvorgang und zum Praktikumsverlauf finden die Studierenden auf der Praktikumsplattform.
Für technische Probleme während der Buchung steht die Hotline 0261/9702500 des Landesmedienzentrums (LMZ), das die Plattform betreut, zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der ZfL-Geschäftsstelle"