Modul 2: Didaktik, Medien, Kommunikation

Modul 2 ist wie die anderen Module für zwei Semester angelegt. Es gliedert sich in:
a) Vorlesung (Erziehungswissenschaft): Unterricht und Didaktik (2 LP, 2 SWS)
b) Proseminar (Psychologie & Soziologie): Kommunikation und Interaktion (2 LP, 2 SWS)
c) Blended Learning (Erziehungswissenschaft): Einführung in die schulische Medienpädagogik (3 LP, 2 SWS)
d) Seminar (Erziehungswissenschaft): Unterricht beobachten, rekonstruieren, initiieren (3 LP, 2 SWS)
Es wird empfohlen, das Seminar d) „Unterricht beobachten, rekonstruieren, initiieren” erst im 4. Semester zu besuchen, da du vorher dein zweites orientierendes Praktikum mit ersten Unterrichtsversuchen gemacht haben solltest, um schulpraktische Erfahrungen einzubringen.
Die Inhalte der Vorlesung und die des Blended Learnings werden in je einer Klausur (Studienleistung) abgefragt.
Die Studienleistung des Proseminars werden entweder als Hausarbeit, als semesterbegleitendes Lerntagebuch, als Protokollmappe, als als kleinere Arbeitsaufträge oder in Form eines Referates / einer Präsentation durchgeführt. Das wird dir dein(e) Dozent(in) zu Beginn des Semesters mitteilen.
Die Modulnote besteht alleinig aus der Note der Hausarbeit im Seminar "Unterricht beobachten, rekonstruieren, initiieren".

Zu den Inhalten/ den Qualifikationszielen:

a) Vorlesung (Erziehungswissenschaft): Unterricht und Didaktik:

In dieser Vorlesung befasst du dich mit den Grundlagen der Allgemeinen Didaktik (Theorien und Modelle), für die du ein grundlegendes Verständnis entwickeln sollst. Du lernst etwas über die Curriculumforschung (Lehrpläne) und deren Entwicklung. Außerdem geht es darum, wie du Unterricht planst: Welche Unterrichtsmethoden kann ich wann benutzen? etc. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Analyse und Reflexion von Situationen in Schule und Unterricht. Und schließlich geht es auch um das Bild von Lehrer(inne)n, um deren Rolle und Ethos, welche du kriteriengeleitet hinterfragen sollst.

b) Proseminar (Psychologie & Soziologie): Kommunikation und Interaktion:

Hier wirst du die Grundlagen verbaler und nonverbaler Kommunikation kennenlernen. Dir sollen die zwischenmenschlichen Beziehungen (Gruppenprozesse, Stereotype, Vorurteile) bewusst werden, welche du reflektieren sollst, um dann zu überlegen, welchen Einfluss sie auf Bildung, Lernen und Motivation haben. Du wirst dich auseinandersetzen mit sozialen Prozessen in Institutionen wie der Schule (Identitätsentwicklung, Rollen) und du wirst lernen Interaktionssituationen zu analysieren sowie die notwendigen wissenschaftlichen Begrifflichkeiten dafür zu verwenden.

c) Blended Learning(Erziehungswissenschaft): Einführung in die schulische Medienpädagogik:

Hier sollst du vertraut gemacht werden mit Grundbegriffen der Medienpädagogik. Außerdem sollst du selbst eine Medienkompetenz für deinen eigenen Unterricht entwickeln. Du wirst dich damit befassen, welche lerntheoretischen Ansätze es zum Einsatz von Medien im Unterricht gibt und den eigenen Mediengebrauch und den der Schüler(innen) zu reflektieren. Außerdem wirst du dich selbst praktisch im Umgang mit neuen Medien beschäftigen.

d) Seminar (Erziehungswissenschaft): Unterricht beobachten, rekonstruieren, initiieren:

Wie bereits erwähnt ist es für dieses Seminar äußerst hilfreich, wenn du bereits schulpraktische Erfahrungen in deinen Praktika gesammelt hast. Denn es geht zunächst darum, deine Erfahrungen mit dem Kurs zu reflektieren und zu sehen, wie es bei deinen Kommiliton(inn)en war. Du wirst lernen, deine Praktikumsdokumentation aus pädagogischer, methodischer und didaktischer Sicht zu reflektieren, um daraus entwicklungsbedeutsame Erkenntnisse für dich zu ziehen.